0 0

»Europäische« Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich.

Von Helmut Zander. Berlin 2017.

17 x 24 cm, 644 S., pb.

Preis inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe


Versand-Nr. 1355562
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe


Die Religionsgeschichte im Okzident besitzt - wie jede religiöse Tradition - ein spezifisches Profil, so die These dieses Buches: In der Spätantike entstand ein neues Konzept religiöser Zugehörigkeit, das Europa fundamental und bis heute prägt: Menschen konnten einer »Religion« nicht mehr nur durch Geburt, sondern auch aufgrund einer Entscheidung angehören. Das klingt banal, revolutionierte aber das Religionssystem. Dies dokumentieren Erfindungen des frühen Christentums: ein Ritus zum Eintritt (»Taufe«), religiöse Unterweisung (»Katechese«), Ausbreitung jenseits ethnischer Grenzen (»Universalismus«) durch »Mission« und »Konversion«. Diese Elemente führten zu einem neuen, demjenigen Verständnis von »Religion«, welches heute den umgangssprachlichen und religionswissenschaftlichen Religionsbegriff prägt. Der Eigensinn dieser Entwicklung im Okzident wird durch komparative Perspektiven sichtbar, etwa in der Frage, in welchem Sinn man im Buddhismus von einer »Mission« sprechen kann oder in welchem Ausmaß das Verständnis von »wahrer« und »falscher« Religion im Islam auf dessen Verknüpfung mit der Christentumsgeschichte zurückgeht.